Lachenmann Art

Zohar Fraiman

Zohar Fraiman, Awfully Deep I, 100x120 cm, oil on canvas, 2015
Zohar Fraiman, After The Void, 50 x 60 cm, oil on canvas, 2016
Zohar Fraiman, It's so cold in the D, 95x135cm, oil on canvas, 2016
Zohar Fraiman, Aber die Dunkelheit hält alles an sich, 87 x 49.2 cm (closed) oil on wooden altar, 2016
Zohar Fraiman, Aber die Dunkelheit hält alles an sich, 87 x 98.5 cm (open), oil on wooden altar, 2016
Zohar Fraiman, We Can See Your Pocket Knife, 60 x 70 cm, oil on canvas, 2016
Zohar Fraiman, White Boxed Dosit, 27 x 25 cm (closed), oil on wooden altar, 2016
Zohar Fraiman, White Boxed Dosit, 27 x 50 cm (open), oil on wooden altar, 2016
Zohar Fraiman, Smells Like Kathleen Spirit, 155 x 165 cm, oil on canvas, 2017
Zohar Fraiman, Avoiding Kiddushin Series - Bath, 42x33 cm, oil on wood, 2016 @lachenmann Art
Zohar Fraiman, Tree of Life, (closed), oil on wood, 2017
Zohar Fraiman, Tree of Life, (open), oil on wood, 2017
Zohar Fraiman, Virgins, 140 x 110 cm, oil on canvas, 2016@lachenmann Art
Zohar Fraiman, Let's Groove Tonight, 90x60 cm, oil on canvas, 2013, Lachenmann Art
Zohar Fraiman, Untitled III (Lotefet Otii Series), oil on canvas, 105x70cm, 2012, Lachenmann Art
Zohar Fraiman, Meine bester Freund aus der siebten Klasse, 50 x 70 cm, oil on canvas, 2016  @lachenmann Art
Zohar Fraiman, At the Golden Gate, 80 x 120 cm, oil on canvas, 2016  @lachenmann Art
Zohar Fraiman, Fish Bliss, 70x107 cm, oil on canvas, 2012, Lachenmann Art
Zohar Fraiman, Fantastic Voyage, 80x75cm, oil on canvas, 2014, Lachenmann Art
Zohar Fraiman, Into The Void,170x190cm,oil on canvas,2015
Zohar Fraiman, Got To Give It Up, 80x92 cm, oil on canvas, 2014, Lachenmann Art
Zohar Fraiman, Long Distance, 54x42 cm (closed), oil on wooden altar, 2014, Lachenmann Art
Zohar Fraiman, Long Distance, 54x84 cm (half open), oil on wooden altar, 2014 @lachenmann Art
Zohar Fraiman, Avoiding Kiddushin Series- Kiss, 40x40 cm, oil on wood, 2014
Zohar Fraiman, Avoiding Kiddushin Series- Billiard, 43x33cm, oil on wood, 2016
Zohar Fraiman, Untitled (RB1), 120x90 cm, oil on canvas, 2013
Zohar Fraiman, Untitled (RB2),120x90 cm,oil on canvas,2013
Zohar Fraiman, Trembling To This Denied Pleasure I, 75x50 cm, oil on canvas, 2015
Zohar Fraiman, Awfully Deep II, 125x80 cm, oil on canvas, 2015
Zohar Fraiman,Talit II, 130x75 cm, oil on canvas, 2014
Zohar Fraiman, Goodbye Bodø, 90x110 cm, oil on canvas, 2015
Zohar Fraiman, Bananas in Bed, 19 x 26 cm Acrylic on Paper, 2015
Zohar Fraiman, Bananas in Love in the Mountains, 19 x 26 cm, Acrylic on Paper, 2015

Zohar Fraiman lives and works in Berlin

born in 1987 in Jerusalem, Israel

Selection of available art


Group Exhibitions     


Art fairs


Education

2013—2014 Meisterschülerin Bildende Kunst of Prof. Burkhard Held, Universität der Künste, Berlin 

2011 Prof. Burkhard Held, Universität der Künste, Berlin 

20052009 Master’s class, Jerusalem Studio School, Israel 

2003 School of the Museum of Fine Arts, Boston, Massachusetts


Awards and Scholarships

2014 Dorothea Konwiarz Stiftung
2014 Elsa Neumann Stipendium, NaFöG Berlin (Nominated)
2014 Schulz Stübner Preis (Nominated)
2013 The Elizabeth Greenshields Foundation grant
2007 Full Studies Honour Scholarship, Jerusalem Studio School Master Class


Collections

SØR Rusche Sammlung, Germany
Shiff Collection, Israel
Sammlung Simonow

Solo Exhibitions (Selection)

2017    Vanitas Fair, Lachenmann Art, Konstanz, DE / with Nika Fontaine

2016    Open the Void, The Grass is Greener Galerie, Leipzig, DE

2014/15    INFOLD ENFOLD UNFOLD, Dorothea Konwiartz Stiftung, Berlin, DE

2014    Devils and Brides, Galerie im Tempelhof Museum, Berlin, DE

Group Exhibitions (Selection)

2017    Farbauftrag, Haus am Lützowplatz, Studiogalerie Berlin, DE 

2017    entfesselt!, Schloss Achberg, DE

2017    PAINTING XX, Kulturbäckerei, Sparkassenstiftung Lüneburg, DE

2017    Under Influence, Galerie Dukan, Leipzig, DE

2016    Engel / Angeli, Südtiroler Sparkasse, Bozen, IT

2016    The Names Have Been Changed, Kreuzberg Pavillion, Berlin, DE

2016    Berlin School of Painting in der Kunsthalle Späti, Kunsthalle Späti, Berlin, DE

2016    Freundeskreis der UdK | Karl Hofer Gesellschaft e.V. Kunst Kaufen, Universität der Künste, Berlin, DE

2016    Berlin School of Painting, Villa Renata, Basel, CH

2016    Blanke Teile, Schaufenster, Berlin, DE

2016    Schwarzkäppchen Is Not The Murderous Type, Atelierhaus Museion, Bozen, IT

2016    Am Rande des Nichts, Galerie erstererster, Berlin, DE

2016    Warten Gucken Nicht Verstehen Weitergehen, Kunstquartier Bethanien, Berlin, DE

2016    Sammlung Simonow, Kunsthalle Bozen, IT

2016    PULSE, Haus am Kleistpark, Berlin, DE

2015    Berlin Girls, Lachenmann Art, Konstanz, DE

2015    Anti Physis, Kreuzberg Pavillion, Berlin, DE

2015    Into the Neon Light, Kreuzberg Pavillion, Berlin, DE

2015    Alles Muss Raus, Club der Polnische Versager, Berlin, DE

2015    MALEREI IST JETZT, Han Pin Art Museum, Hangzhou, CN

2015    CCA Inter-Youth Art, Chinese Acadamy of Art, Hangzhou, CN

2015    Some of my Favourite Things, Curated by Michal B. Ron, Berlin, DE

2014    Was Wir Für Euch Entblössen, Galerie Queen Anne Leipzig, DE

2014    ROTROTROT, Schaufenster, Berlin, DE 

2014    SCHAU06, Malzfabrik, Berlin, DE

2013    Physis, Griechische Kulturstiftung, Berlin, DE

2013    Luxus+Fluxus, Museum Potsdam, DE

2013    Physis, Veria, GR

2012    Reise Nach Jerusalem - Tradition and Taboo, Artists House, Jerusalem, IL

2012    Fraiman and Zukerman, Galerie Queen Anne, Leipzig, DE

2012    Reise Nach Jerusalem, Kunstraum Kreuzberg Bethanien, Berlin, DE

2012    Marina Tel Aviv, Shiff Collection, Tel Aviv, IL

2011     Saturn Returns, Galerie St. St., Berlin, DE 

2011     Zu Besuch bei Connex projekt, Queen Anne Galerie, Leipzig, DE

2009   Kra II, Hakatze, Jerusalem, IL

2009   Kra I, Gallery Musrara, Jerusalem, IL

Die junge in Berlin lebende Künstlerin Zohar Fraiman wurde in Jerusalem/Israel geboren und verarbeitet als Malerin häufig Themen des jüdischen Volksglaubens und jüdischer Sagen. Ihre filigran und zärtlich gemalten Leinwandarbeiten und Altäre zeigen sehr konkrete und teils irritierende Geschichten; genau dieser Kontrast verstärkt deren Wirkkraft um ein Vielfaches. Inhaltlich bildet das Thema der Besessenheit den Kern ihrer Arbeiten, in denen in der neuen Serie immer wieder Wölfe als Antagonisten auftreten. Diese symbolisieren nicht nur verbotene Sehnsüchte und Leidenschaften, sondern stellvertreten teilweise auch Figuren aus dem jüdischen Volksglauben, sei es eine Frau oder ein Mann, wie hier zum Beispiel den Dybbuk: der Legende nach kann ein Dybbuk (entstammt dem hebräischen Wort דִּיבּוּק / dibbūq  für Anhaftung)  von einem Menschen Besitz ergreifen, durch ihn sprechen, handeln oder ihn eine andere krankhafte Persönlichkeit annehmen lassen.

Eine Version der Legende erzählt von einer Frau, dessen Vater und Familie sie zur Heirat mit einem Mann drängen, den sie nicht liebt. Am Tag ihrer Hochzeit wird sie vom Geist eines Mannes heimgesucht, in den sie einst heimlich verliebt war und mit dem ein gemeinsames Glück niemals realisiert werden konnte. In einer Art Tagtraum gefangen durchlebt sie mit ihm verbotene Phantasien. Die Gestalt des Dybbuk steht für unerfüllte Wünsche und Sehnsüchte in einer arrangierten Ehe und der sozialen Zwänge, die diese mit sich führt.
 

Diese Sagengestalt nimmt in Zohar Fraimans neuen Arbeiten in Form des Wolfes Gestalt an, so nähert sich die Künstlerin dieser Legende von verschiedenen Blickwinkeln, teils konkret, teils metaphorisch finden sich ihre Figuren in der Geschichte wieder, erzählen sie weiter und neu. Ihre Werke zeigen sich dabei mal sinister und obskur, aber auch humorvoll und ironisch.

Die Holzkästen und Altäre, die die klassischen Leinwandarbeiten ergänzen, baut die Künstlerin selbst und erweitert damit die Rezeptionsmöglichkeiten um einen partizipativen Moment. Die Geschichte erzählt sich von außen nach Innen oder umgekehrt, in jedem Fall muss der Betrachter aktiv werden, um das Verborgene freizulegen und vielleicht den ein oder anderen Dämonen zu befreien.


Von verträumt und subtil bis hin zu geheimnisvoll und provokant reichen die Welten, die Zohar Fraiman kreiert und die zwischen Traum, Wahn und Realität changieren.

 

— Juliane Lachenmann und Christina Wigger (2017)

The young artist Zohar Fraiman, born in Jerusalem/Israel and now living in Berlin works on paintings often portraying Jewish beliefs and legends. Her delicately and tenderly painted canvas works and altars display very definite and to some extent irritating stories; precisely this contrast increases their impact immensely. This obsession is the centrepiece of her work, in her new series wolves appear as the antagonists. They symbolise not only the forbidden jealousies and passions but also partly represent figures from Jewish popular belief regardless whether as a woman or man, as here in the example from Dybbuk: according to the legend a Dybbuk (derived from the Hebrew word דִּיבּוּק / dibbuq meaning adhesion) can take control over a person and cause him to speak, act or even to take on another sick personality. One version of the legend tells of a woman whose father and family forced her to marry a man whom she did not love. On her wedding day the spirit of a man whom she once loved but with whom she could never share their joint happiness haunts her. Caught up in a sort of day-dream she experiences forbidden fantasies with him. The figure of the Dybbuk represents the unfulfilled desires and longings of a pre-arranged marriage and the social pressures brought on with it.

In Zohar Fraiman’s new works this legendary figure takes the form of a wolf. In this way the artist approaches the legend from various angles; her figures from the story are shown sometimes as a reality, sometimes metaphorically and tell the story anew. Her works appear sinister and obscure but at the same time humorous and ironical. 

The wooden casks and the altars which accompany the classical canvas works are built by the artist herself and thus expand the interpretative possibilities by her participation. The story is told from outside to the inside, or the other way round, in either case the perceiver has to be active in order to reveal the hidden treasures and perhaps to release one or the other evil spirits.

The worlds created by Zohar Fraiman range from dreamy and subtle to secret and provoking, changing between a dream, madness and reality.
 

— Juliane Lachenmann and Christina Wigger (2017)

Zohar Fraiman — 

Die Besessenheit ist das zentrale Thema im Werk der israelischen Künstlerin Zohar Fraiman. Ihre jüngsten Arbeiten setzen sich mit einer Figur aus dem jüdischen Volksglauben auseinander, dem Dybbuk, einem bösartigen Geist, der die ruhelose Seele eines Verstorbenen, oder ein böser Gespenst sein soll. Dybbuk entstammt dem hebräischen Wort דִּיבּוּק / dibbūq, (der Akt des Klebens/Anhaftens), und ist die Nominalform des Verbs דָּבַק/ dāḇaq (kleben/haften). Dem Glauben nach kann ein Dybbuk von einem Menschen Besitz ergreifen, durch ihn sprechen, handeln oder ihn eine andere krankhafte Persönlichkeit annehmen lassen. In diesem Zusammenhang entwickelt Fraiman Figuren wie Dämonen, Geister oder Menschen, die alle in unmittelbarer Verbindung mit Besessenheit stehen. Ob sich diese Figuren dafür bewusst entscheiden, bleibt im Dunkeln. 

Die Stimmung und Atmosphäre im Bild sind dabei ein weiterer Aspekt in der Erarbeitung der Werke. Die unbeschreibliche Eigenheit, die ihre Verlagerungen verbotener Fantasien produzieren, wirkt als Veranschaulichung der seltsamen Faszination der Künstlerin für subtile Auflehnung.

Kino und Filmstills nehmen in der Entstehung von Fraimans Arbeiten auch einen großen Stellenwert ein, wobei Hitchcocks Vertigo (1958), oder Zulawskis Possession (1981) als wichtige Beispiele anzuführen sind.

 

Handwerkstechniken sind ebenfalls von großer Bedeutung für die Künstlerin – diese kommen in Altären, Triptycha und Kästen, die sie selbst baut und malerisch bearbeitet, zum Tragen.

Mit den skulpturalen Aspekten der Altäre, die sich öffnen und schließen lassen, schafft sie einen Raum, in dem der Betrachter sich interaktiv mit Momenten, die von Besessenheit erzählen, auseinandersetzen kann. Die inneren Bilder sind verborgen, es sei denn, der Betrachter legt sie offen, in Anlehnung an einen Geist, der einen anderen Körper in Besitz nimmt. Die Holzkisten heben sich nicht nur durch ihre Form hervor, sondern zeichnen sich außerdem durch einen speziellen Pinselduktus aus. Dieser ermöglicht es, Motive im Bild hervorzuheben oder im Bildgrund verschwinden zu lassen. So tauchen Motive auf, können aber jederzeit wieder entgleiten oder gänzlich verborgen bleiben.

Fraimans Malstil ist zart und doch erbarmungslos im Aufzeigen der Themen, denen ihr Interesse gilt. Werden sie mit visuell emotiven oder auch kontroversen Szenen konfrontiert, sind die Betrachter von Fraimans Kunstwerken doch von diesen gefesselt, weil sie Schönheit im klassischen Sinne der Ästhetik verkörpern; eine harmonische Verflechtung von Leichtigkeit und Tiefsinn, Strenge und Expressivität.
 

— Lachenmann Art (2015)

Zohar Fraiman — 

The theme of possession constitutes a central topic in the work of the Israeli artist Zohar Fraiman. Her current body of work relates to the timeless Jewish folk belief in the dybbuk, which is a malicious possessing spirit believed to be the dislocated soul of a dead person or evil spirit. Dybbuk derives from the Hebrew word דִּיבּוּק / dibbūq which means “the act of sticking” and is a nominal form derived from the verb דָּבַק/ dāḇaq “to adhere” or “cling.” A dybbuk is believed to have the capacity to take possession of a person, speak and act through him or her, or create a different, morbid personality. In this context, Fraiman creates figures like demons, ghosts or people, all with an imminent connection to possession. Whether the figures choose this situation consciously remains in the dark.

The mood and atmosphere of the paintings are another aspect of the works’ development. The indescribable peculiarity generated by her displacements of forbidden fantasies works to exemplify the artist’s strange fascination for subtle insurgence. Cinema and film stills are also significant for the creation of Fraiman’s works, such as Hitchcock’s Vertigo (1958), or Zulawski’s Possession (1981).

Craftsmanship, another important factor for Fraiman, takes effect in hand-built, painted altars, triptychs and boxes. Using the sculptural aspects of the altar pieces, which can be opened and closed, she creates room for the viewer to engage with moments that narrate possession interactively. The images inside are trapped unless revealed by the viewer, reflecting a trapped possessive spirit hidden within another body. The wooden boxes distinguish themselves not only through their shape, but also through specific brushwork. This enables figments of the image to stand out, or disappear in the background. Thus motifs appear, but can slip away anytime, or remain completely concealed.

Fraiman’s painting style is delicate yet unrelenting in displaying topics on canvas that intrigue her.  Though confronted with visually emotive or even controversial scenes, viewers are mesmerized by her artwork because it exemplifies beauty, in the classical sense of aesthetics, forming a harmonious bond of ease with profoundness, severity and expressiveness.

 — Lachenmann Art (2015)

 

 

↑ Back to top ↑

Lachenmann Art Konstanz

Brauneggerstraße 60
78462 Konstanz

+49 7531 369 1371

Öffnungszeiten

Mi — Fr    11 — 17 h

Sa              11 — 16 h

+ nach Vereinbarung

konstanz@lachenmann-art.com

Lachenmann Art Frankfurt

Hinter der Schönen Aussicht 9

60311 Frankfurt am Main

+49 69 7689 1811

Öffnungszeiten
Do—Sa 11—17 h
+ nach Vereinbarung

frankfurt@lachenmann-art.com

Follow us on

Facebook Lachenmann Art
Instagram Lachenmann Art