Lachenmann Art

Alexander Iskin

Alexander Iskin, Psychoanalyse eines Krokos, 2015, 180 × 140 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Gogoduck, 2015, 90 × 70 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Afterreal, 2015, 220 × 160 cm, Öl auf Leinwand
Alexander Iskin, Wunschmaschine, 2015, 190 × 280 cm, Öl auf Leinwand
Alexander Iskin, Ceasarium, 2015, 120 × 120 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Beerdigung der Bienenkönigin, 2015, 140 × 140 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Inter I, 2015, 180 × 130 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Inter II, 2015, 180 × 130 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Inter III, 2015, 180 × 140 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Lagerfeld + Nachtschwärzer, 2015, je 180 × 40 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Marylin Monhoe, 2015, 180 × 140 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Snake Driver, 2015, 130 × 180 cm, oil on canvas
Alexander Iskin, Studie Gogo Duck, 2015, 65 × 50 cm, oil on paper
Alexander Iskin, Papierarbeit Brooklyn Olga, 2015, 100 × 65 cm, oil on paper
Alexander Iskin, Papierarbeit Tangotänzer, 2015, 65 × 50 cm, oil on paper
Alexander Iskin, Studie Schwangerschaftsgymnastik, 2015, 65 × 50 cm, oil on paper
Alexander Iskin, Studie Bademeister, 2015, 65 × 50 cm, oil on paper
Alexander Iskin, Studie Parachute Surfer, 2015, 50 × 60 cm, oil on paper

Alexander Iskin lives and works in Berlin

born in 1990 in Moscow, Russia

Selection of available works


Solo Exhibitions          


Group Exhibitions     


Art fairs

Education

2010 Assistant to Jonathan Meese and Herbert Volkmann for the installation of an Hommage to David Lynch during the Kaiserring Award, Goslar 

2010 – 2014 Working partnership with Herbert Volkmann

Solo Exhibitions (Selection)

2019    PLASTIC UTOPIA with One Fine Day Kids, Kunstverein Familie Montez, Frankfurt am Main, DE

2019    #bababadalgharaghtakamminarronnkonnbronntonnerronn-

tuonnthuuntrovarrhounawnskawntoohoohoordenenthurnuk, Sexauer, Berlin, DE

2018    Planet Topspin, Track16, Los Angeles, US

2017    the future is neanderthal, DSC Gallery, Prague, CZ

2017    Apple Sauce in Paradise, Sexauer, Berlin, DE

2016    Reality Express, Sexauer, Berlin, DE

2015    Wunschmaschine, Lachenmann Art, Konstanz, DE

2014    Bastard Club, Sexauer, Berlin, DE

Group Exhibitions (Selection)

2019    Salon Hansa: InterINTIMES_AutoPORTRAIT, Lachenmann Art, Frankfurt, DE

2019    Terre des Femme, Benefizkunstauktion, Berlinische Galerie, DE

2018    Ein Turm von Unmöglichkeiten, König Galerie, Berlin, DE

2017    Salon der Gegenwart, Hamburg, DE

2016    Open Windows — Refections on Beuys, Sexauer, Berlin, DE

2016    German Cool, Salsali Private Museum, Dubai, AE

2015    NEONKUNST, Kunsthaus Hamburg, DE

2015    Salon Hansa: Um Fleisch auf die Nerven zu bekommen, Kunstverein Familie Montez, Frankfurt, DE

2015    Centres of Sensation [with Dagmar Kestner], Studio Picknick, Berlin, DE

2014    Wurzeln weit mehr Aufmerksamkeit widmen, Galerie der HBKsaar, Akademie der Künste Saar, Saarbrücken, DE

2012    Herbert Volkmann/Alexander Iskin, Wanted!! Der Chopin des toten Falken, Infernale Bordell, Berlin, DE

Alexander Iskin — In einer anderen Wirklichkeit, in der alles möglich ist, in der unbekannte Farben wohnen, in der du von Zeit und Raum nichts wissen musst, eine Welt, die du selbst erschaffen hast,in der alles deinen Regeln folgt, hier ist das Abenteuer zu Hause und nichts mehr unmöglich. Schließ deine Augen: Dieses Wunderland ist endlos groß und schön, weil es ein Traum ist, weil es aus einem Gedanken geboren wurde. Willkommen im Reich der Fantasie. Tritt ein und lass dich überraschen, staune und entdecke dein grenzenloses, wundersames Zauberland. Lass dich berauschen und beglücken, lass dich nicht irreführen, sei achtsam. Diese Welt ist zerbrechlich, sie ist zart und empfindsam. Sie wird von einer dunklen Kraft bedroht: dem Nichts. Es entzieht alles und jedem seine Farbe, es verdrängt Glück, Mut und Kreativität. Es breitet sich unentwegt aus und verschlingt alles, was ihm in den Weg kommt. Es ist kein Zustand, kein Schwarz, keine Leere, sondern einfach nur Nichts. Deine Weltbewohner wehren sich mit aller Kraft dagegen, sie schreien und schlagen mit geballten Fäusten in seine Richtung, doch ihre Haut färbt sich grau, wenn sie auch nur in seine Nähe gelangen.

Öffne deine Augen und sieh dich um in deiner Welt: Die großen, ernsten Leute, die vergessen haben, was sie als Kind noch konnten: glauben, spielen, staunen und sich wundern, die Augen schließen und seine Wünsche Gestalt werden lassen.

Die schöpferische Kraft in sich spüren, die Gedanken zum Tanzen bringen. Unbekannte Farben und Formen entstehen lassen und unmögliche Abenteuer träumen. An wie viele unmögliche Dinge hast du heute schon vor dem Frühstück geglaubt?

Alexander Iskin  In a different reality where anything is possible, where unfamiliar colours live, where you need not know of either space or time, a world you created by yourself, where it is your rules everything obeys, here adventure is at home and nothing is impossible.

Close your eyes: This land of miracles is infinitely large and beautiful, for it is a dream, for it originated from a thought. Welcome to the realm of fantasy. Enter and have yourself surprised, marvel and discover your boundless, wondrous wonderland. Befuddle and do please yourself, don't be misled, be wary. This world is fragile, frail and sensitive.

A dark force, the void, is threatening it divesting of their colour everyone and everything, repressing joy, courage and inventiveness, spreading out persistently, devouring everything along the way. It is no condition – not black, not emptiness but simple nothingness. Vigorously struggling are the denizens of your world, with clenched fists they scream and swing at it,

but just by getting close to it their skin turns grey.

Open your eyes and look around your world:

Grown, serious people who forgot what they were able to when young: believing, playing, marvelling and to be surprised -

closing one's eyes and giving life to wishes.

Sensing creativeness inside oneself, getting thoughts to dance.

Giving birth to unknown shapes and colours and imagining impossible adventures.

In how much that is impossible have you believed today already by the time of breakfast?

Versuch einer Begriffsklärung — Die ›Wunschmaschine‹ (im französischen Original ›machine désirante‹ / ›Begehrensmaschine‹) wurde als Begriff von dem französischen Philosophen Gilles Deleuze (1925—1995) und dem ebenfalls französischen Psychiater und Psychoanalytiker Félix Guattari (1930—1992) geprägt. In ihrem Werk ›Anti–Ödipus — Kapitalismus und Schizophrenie‹

(›Anti–OEdipe‹, 1972) kritisieren Sie Freuds Psychoanalyse. Sie entwickeln darin eine Theorie des ›Unbewussten‹, dessen historische Entwicklung sowie die Freudsche Deutung desselben betrachtend. Kern dieser These ist: ›Das Unbewusste ist so wenig struktural wie imaginär, noch symbolisiert, imaginiert, oder figuriert es. Es läuft, es ist maschinell.‹ (›Anti–OEdipe‹, 1972) Laut Deleuze und Guattari ist das, was die Psychoanalyse beobachtet, nicht das Unbewusste, sondern die Auswirkung seiner Unterdrückung. Die Unterwerfung des Subjekts unter Strukturen wie den ›Ödipuskomplex‹, der die Wirkung der menschlichen Psyche auf Instanzen wie ›Mutter‹ und ›Vater‹ beschränkt, wird hier als ein Instrument zur Aufrechterhaltung von Dominanz und Repression beschrieben. Eine berechenbare Persönlichkeit entsteht laut Deleuze und Guattari aufgrund

von Verboten, die den Wunschmaschinen (dem Konzept eines maschinell gedachten Unbewussten) aufgezwungen werden. Sie folgern, dass somit der Ödipuskomplex ein künstliches Problem darstellt, dessen verschiedene Lösungen sich auf die Überwindung von Unterdrückung vereinfachen lassen. Das Unbewusste reagiert auf verschiedene Einflüsse, es ist nicht von einem negativen Mangel, sondern von positiven Wünschen bestimmt. Bei Deleuze / Guattari existiert das Unbewusste ohne die bürgerliche Idee Vater–Mutter–Kind, welche Freud beschreibt es erschafft sich selbst durch die Einheit von Natur und Mensch.

Durch das Konzept der Wunschmaschinen geben Sie dem Unbewussten sein subversives Potential zurück und intervenieren gegen die starre, freudianisch gedachte Struktur der Psyche.

Desiring-production – attempt at an disambiguation

The phrase ''desiring-production'' (Fr. 'machine désirante' / 'desireing machine') was coined by the philosopher Gilles Deleuze (1925 – 1995) and his French compatriot psychiatrist and psychoanalyst Félix Guattari (1930 – 1992). In their book Anti-Oedipus: Capitalism and Schizophrenia (Fr. 'L'anti-Oedipe' 1972) both criticise Sigmund Freud's psychoanalysis. Deleuze and Guattari originated a theory of an 'unconscious', inspecting its historic development as well as Freud's reading on the same. The essence being: The unconscious is just as little structural as imaginary, neither is it symbolising, imagining nor does it figure.

It runs – it is mechanical. (L'anti-Oedipe, 1972)

According to Deleuze and Guattari psychoanalysis does not observe the unconscious mind itself but only the implications of its suppression. The subject's subjugation to structures such as the Oedipus complex confining the effects of human psyche to entities such as 'mother' and 'father' is herein described as an instrument for preserving dominance and repression. A predictable personhood, according to Deleuze and Guattari, comes into being due to prohibitive rules that are being forced upon the desiring-productions (conception of an unconscious which has been mechanically conceived).

Therefore they argue that Freud's Oedipus complex represents a rather artificial problem and the varying solutions to it can be simplified to overcoming oppression. The unconscious reacts to different influences not determined by negative deficiency but by positive wishes.

In the works of Deleuze and Guattari the unconscious exists without the bourgeois idea of 'father, mother and child' as described by Freud. It creates itself through unity with nature and the human being. By choosing the concept of 'desiring-productions' they restore the subversive potential of the unconscious and intervene against a static Freudian conceived structure of psyche.

↑ Back to top ↑

Lachenmann Art Konstanz

Brauneggerstraße 60
78462 Konstanz

+49 7531 369 1371

Öffnungszeiten

Mi — Fr    11 — 17 h

Sa              11 — 16 h

+ nach Vereinbarung

konstanz@lachenmann-art.com

Lachenmann Art Frankfurt

+49 69 7689 1811

frankfurt@lachenmann-art.com

Aktuell im Umzug | Currently in the process of relocating

Follow us on

Facebook Lachenmann Art
Instagram Lachenmann Art